FÜR DEN PERFEKTEN GENUSSMOMENT
Finde den passenden Milchaufschäumer für deinen Kaffee: Zum Frühstück ein frisch gebrühter Cappuccino? Damit er wie in einem italienischen Café schmeckt, ist nicht nur das richtige Espresso-Aroma wichtig.
Du möchtest deinem Kaffee das gewisse Etwas geben? Für die Zubereitung authentisch italienischer Kaffeespezialitäten ist perfekter Milchschaum unerlässlich. Fluffiger Cappuccino und Latte Macchiato gelingen am besten mit einem Milchaufschäumer.
Manueller Milchaufschäumer, antihaftbeschichtet für 3 Tassen
34.90 CHFinkl. MwSt.
Lieferzeit: 2-3 Arbeitstage
Aus hochwertigem Edelstahl, geeignet für Induktionsplatten
40.90 CHFinkl. MwSt.
Lieferzeit: 2-3 Arbeitstage
Finde den passenden Milchaufschäumer für deinen Kaffee: Zum Frühstück ein frisch gebrühter Cappuccino? Damit er wie in einem italienischen Café schmeckt, ist nicht nur das richtige Espresso-Aroma wichtig.
Du möchtest deinem Kaffee das gewisse Etwas geben? Für die Zubereitung authentisch italienischer Kaffeespezialitäten ist perfekter Milchschaum unerlässlich. Fluffiger Cappuccino und Latte Macchiato gelingen am besten mit einem Milchaufschäumer.
Expertentipps
Überzeugte Espressotrinker können sich glücklich schätzen. Denn wer sich ausschließlich auf das in Italien schlicht Caffè genannte Getränk konzentriert, der muss sich nur mit der Kunst der Cremaproduktion befassen. Demnach können Espressotrinker die komplizierte Prozedur des richtigen Milchaufschäumens links liegenlassen, bei der es, anders als bei der Cremaproduktion, außer auf die eingesetzten Gerätschaften auch auf deren richtige Bedienung ankommt. Das trifft vor allem für jenen Milchschaum zu, mit dem erfahrene Baristi (so die Berufsbezeichnung festangestellter Kaffeekocher) phantasievolle Verzierungen auf Cappuccinotassen zaubern, unter denen Herzen zu den einfachsten Übungen zählen.
Der beste Milchschaum gelingt mit Hilfe einer kraftvoll pustenden Heißdampfdüse, wie sie die Profimaschinen haben: Die muss so weit in die Milch eintauchen, bis es zischt und die sich langsam auf der Flüssigkeit ausbildende Schaumschicht sanft zu kreisen beginnt. Danach folgt die sogenannte Rollphase. Jetzt taucht die Dampfdüse tiefer ein und walkt den immer fester werdenden Schaum regelrecht durch, so lange, bis der „sweet spot“ erreicht ist. Denn der Milchschaum muss süß sein und bleiben, was nur gelingt, wenn er nicht heißer als 70 Grad wird. Ungeübten hilft hier ein Milchthermometer.
Deutlich schlechtere Ergebnisse liefern die an vielen Kaffee-Vollautomaten steckenden Aufschäumdüsen, die sich des Prinzips der Venturi-Injektion bedienen. Von dem aus der Maschine kommenden Dampf wird Milch, die seitlich durch einen dünnen Schlauch zugeführt wird, mitgerissen und verwirbelt. Doch nicht nur die schlaffe Konsistenz des so erzeugten Schaums ist unbefriedigend, Probleme bereiten auch die Injektionsdüsen, die nur schwer zu säubern und deshalb nicht immer klinisch rein sind.
Ganz einfach arbeiten batteriebetriebene Milchaufschäumer, sogenannte Mini-Quirls. Einfach in die heiße Milch halten, fertig. Sie sind für wenige Euro zu haben. Mit dieser beliebten Variante wird eine Drehspirale in Gang gesetzt. Durch das Schwingen wird die Milch aufgeschäumt. Dies gelingt sowohl mit warmer, als auch mit kalter Milch. Achte darauf, dass die Temperatur der Milch nicht über 70° Celsius steigt.
Vorteile:
Nachteile:
Nach dem gleichen Prinzip funktionieren zahlreiche Handaufschäumer: Bei ihnen ragt der Griff des Quirls durch den Deckel eines Milchtopfs. Durch eine pumpende Auf- und Abwärtsbewegung des Siebes wird Luft unter die Milch gemischt. Nach einiger Zeit entsteht Milchschaum. Je länger du diesen Prozess durchführst, desto fester wird dein Milchschaum. Einige Hand Milchaufschäumer können direkt auf der Herdplatte eingesetzt werden. Die Milch kann ohne Umfüllen erhitzt werden.
Tipp: Achte darauf, dass du das Sieb nicht zu heftig auf und ab bewegst, andernfalls Milch aus dem Behälter herausspritzen.
Für Hobby Barista
Deutlich komfortabler sind die Geräte aus der Gruppe der elektrischen Milchaufschäumer. Sie sehen aus wie elektrisch betriebene Wasserkocher, haben aber anders als diese ein mechanisches Innenleben, das die von Heizwendeln auf Temperatur gebrachte Milch durchwirbelt und so die für das Schaumbild wichtige Luft einträgt.
Entweder ist bei ihnen der Antrieb für den Quirl im Deckel untergebracht, oder es sind „Boden-Wirbler“: Hier steckt der Schaumquirl im Fuß des Geräts und kann zum Saubermachen herausgenommen werden.
Die Zubereitung ist kinderleicht. Einfach Milch in den Aufschäumer füllen und den Startknopf drücken. Die spezielle Heiztechnik und Rühreinsätze sorgt dafür, dass die Milch besonders schnell und effektiv aufgeschäumt wird. Je nach Modell und Füllmenge liegt die Zubereitungszeit zwischen einer und sechs Minuten.
Tipp: Beim Kauf solltest du folgenden Aspekte achten:
– Abnehmbare und spülmaschinenfeste Milchkanne
– Mit Thermostat, das eine Überhitzung der Milch verhindert
– Füllmarken für eine vereinfachte Mengenbestimmung
– Hitzebeständiger Edelstahl- oder Kunststoffbehälter
– Achte auf eine Antihaftbeschichtung, das erleichtert die Reinigung
Die meisten elektrischen Milchaufschäumer erwärmen die Milch im gleichen Arbeitsgang. Einige Modelle haben diese Funktion nicht und ermöglichen daher auch die Zubereitung von kaltem Milchschaum. Perfekt für den Sommer! So kannst du beispielsweise iced Cappuccino zubereiten.
Vorteile:
Nachteile:
Neueste Technologie
Dieser elektrische Milchaufschäumer wird durch Induktion betrieben. Hierbei sitzt die Heizeinheit im unteren Teil des Gerätes. Der Milchaufschäumer beginnt erst dann zu erhitzen, wenn die Kanne auf diese gestellt wird. Mittels magnetischer Kräfte bleibt der Aufsatz zudem sicher auf dem Sockel sitzen.
Sie zählen zur absoluten Oberklasse unter den Milchaufschäumern: Modelle mit innovativer Induktions Technik. Lediglich eine konventionelle Steckdose ist nötig, um mit einem solchen Aufschäumer herrlichen Milchschaum herzustellen. Die Milch wird in der gewünschten Menge direkt in das eigens dafür vorgesehene Gefäß gefüllt und nachdem der Deckel geschlossen ist genügt ein einfacher Knopfdruck, um seinen Kaffee zu veredeln. Dabei sind die Aufschäumer mit Induktionstechnik angenehm leise und sehr schnell. Außerdem bieten sich dem Benutzer die Möglichkeit, wahlweise kalten oder warmen Milchschaum zu produzieren. Auch die Reinigung des Geräts nach der Benutzung ist denkbar einfach und unkompliziert. Der Nachteil: Hier muss deutlich mehr Geld ausgegeben werden als bei batteriebetriebenen oder per Hand zu bedienenden Aufschäumern. Allerdings bietet diese Ausführung deutlich mehr Komfort.
Induktions-Milchaufschäumer verfügen zumeist über drei verschiedene Funktionen:
Weitere Vorteile:
Anleitung
Milchschaum setzt sich aus Luft und Milch zusammen und entsteht durch das verteilen und
unterheben von Luft in der Milch. Die in der Milch enthaltenen Eiweiße und Fette werden während des Aufschäumens verwirbelt. Im besten Fall werden sie von Luftbläschen umschlossen.
Dein Milchschaum ist zu fest geworden, grobporig und voluminös. Er erinnert dich eher an Bauschaum oder steif geschlagenes Eiweiß. Klingt nicht sehr appetitlich. Ist es auch nicht. Er ist der Graus jedes Baristas. Gemeint sind in der Kaffeebranche die Schaumberge, die sich auf manchen Tassen türmen. Berge, die man eher schaufelt statt trinkt. Experten wünschen sich cremig-glänzenden Schaum, am besten als Herz oder Blume auf den Kaffee gegossen.
Vermutlich hast du den Milchschaum mit einer zu hohen Temperatur zubereitet. Die Temperatur muss stimmen. Am besten sind zwischen 60 und 70 Grad Celsius. Ist die Milch zu heiß, geht die Eiweißstruktur kaputt, der Schaum setzt sich ab, der Geschmack leidet. Der Milchschaum wird zu fest.
Experten Tipp: Verwende stets kalte Milch.
Der Milchschaum ist zu flüssig und zerfällt binnen kürzester Zeit
Entscheidend ist dabei nicht der Fettanteil der Milch, sondern das Eiweiß. Je mehr davon, desto besser gelingt der Schaum. Ob H-Milch, Frischmilch, Vollfette oder auch Sojamilchverwendet werden, ist für die Konsistenz des Schaumes nicht von Bedeutung, wohl aber für den Geschmack der Getränke.
Experten Tipp: Der Eiweißgehalt sollte idealerweise zwischen 3,3 und 3,5 % liegen. Eine Ausnahme bildet unbehandelte Frischmilch. Ihr fehlt es an makroelementarer Struktur, sodass sie sich nicht für die Zubereitung von Milchschaum eignet.
Merkmale für perfekten Milchschaum:
Test:
Fährt man mit dem Löffel über die Creme, sodass der Kaffee darunter sichtbar ist, sollte sie sich leicht wieder zu einer samtigen weißen Decke schließen lassen.
Dein Milchschaum gelingt auch mit den Milchaufschäumern nicht wie gewünscht? Dann befolge unsere Expertentipps!
💌
Unser Newsletter
Abonniere jetzt unseren Newsletter und wir schenken dir einen 10% Gutschein** für deine nächste Bestellung.
Wir wollen dir keine unnötige Werbung schicken. Deswegen kannst du die Themen auswählen, die dich interessieren und du verpasst in Zukunft keine Angebote und Inspirationen mehr.
Einfach Cellinissimo!
**Mindestbestellwert ab CHF 20,- , gültig für alle Kaffeeprodukte und italienische Süssigkeiten. Der Gutschein ist einmalig einlösbar. Nicht kombinierbar mit anderen Gutscheinen, anderen aktuell gültigen Angeboten und reduzierten Artikeln.
🫵 Team Cellini
Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer. *Markenzeichen eines Unternehmens, das keine Verbindung mit EKAF S.p.A. hat.
Sicherheit
Rechtliches
Spare 20%* beim Kauf von original italienischem Kaffee mit dem Gutscheincode:
*Nur gültig auf Kaffeeprodukte. Bereits reduzierte Produkte und Angebote sind ausgeschlossen. Nicht kombinierbar mit anderen Gutscheinen.
Ciao, wir laden dich
auf einen Kaffee ein!
Entdecke original italienischen Premium-Genuss in Kapselform. Wähle GRATIS zu jeder Bestellung einen Espresso oder Lungo für das Nespresso®* System aus.
Jetzt an der Kasse erhältlich!